"CDU/CSU-Parlamentarier wollen Tourismusstandort Deutschland stärken – Klausurtagung begrüßt Bewerbung um Olympische Spiele"

15.07.2025 - 12:00:00

Die Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich auf einer zweitägigen Klausurtagung für einen umfassenden Maßnahmenkatalog zur Stärkung des Tourismusstandortes Deutschland ausgesprochen. Teil einer neuen Nationalen Tourismusstrategie soll die verlässliche Finanzierung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) sein, um Deutschland als Reiseziel auch international verstärkt zu vermarkten, wie es in einem Papier zum Abschluss der Tagung am Dienstag in Landsberg heißt. Darin wird auch eine deutsche Bewerbung für die Austragung der Olympischen Spiele unterstützt. „Die Olympischen Spiele bieten ein großes Potenzial für das Reiseland Deutschland und können ein positives Deutschlandbild unterstützen“, sagte der Vorsitzende der Arbeitsgruppe, Michael Kießling (CSU).
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Sepp Müller (CDU) betonte: „Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es gilt auf Erreichtem aufzubauen. Wir müssen die Aushängeschilder gut vermarkten, beispielsweise die UNESCO-Weltkulturerbestätten.“ Müller begrüßte in diesem Zusammenhang die jüngste Aufnahme der vier bayerischen Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Linderhof und das Königshaus am Berg Schachen in das Weltkulturerbe.
Die Tourismusexperten der CDU/CSU-Fraktion treten außerdem dafür ein, die in den vergangenen Jahren gestiegenen Standortkosten im Luftverkehr zu senken, den Schienenverkehr auszubauen und die Investitionen im Straßenbau zu erhöhen. Der Erfolg der Tourismuswirtschaft beruhe auch auf einer günstigen Erreichbarkeit des Reiseziels Deutschland, unterstrich Kießling. Als weitere Maßnahmen zur Stärkung Deutschlands als Tourismusstandort werden die Verstetigung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie und ein konsequenter Bürokratieabbau genannt.
Kießling verwies in diesem Zusammenhang auf die „erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung der Tourismuswirtschaft“ angesichts der Bruttowertschöpfung der Branche von mehr als 105 Milliarden Euro und drei Millionen Beschäftigten. „Vor allem für ländliche Räume ist Tourismus oft ein Motor der gesamten Entwicklung, leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur Lebensqualität“, unterstrich der CSU-Politiker die auch regionalwirtschaftlich hohe Bedeutung des Tourismus.

 

Hier finden Sie den Beschluss der Klausurtagung der AG Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.  

 

(Fotoquelle: LRA Landsberg am Lech/ Zapf)